dachboxtest.net Hero

In einer Dachbox haben sperrige Gegenstände, Wintersport-Zubehör, wie Skier und Snowboards oder aber auch zusätzliches Gepäck und andere Freizeitutensilien, welche nicht in den Fahrzeug-Kofferraum passen, genügend Platz.

Dachbox

Hier klicken für die beste Dachbox für 2024

 

Dachboxen bieten im Durchschnitt einen zusätzlichen Stauraum von 300 Litern bis 500 Litern und sind eine tolle Alternative zu herkömmlichen Fahrzeug-Anhängern und Anhängerkupplungen. Bevor man sich für eine Autobox entscheidet, sollte man sich gründlich über die diversen unterschiedlichen Produkte auf dem Markt informieren.

Alternativ zum Kauf einer Dachbox kann man sich einen zum eigenen Fahrzeug passenden Dachkoffer auch mieten. Eine Dachbox zu mieten ist vor allem für Personen empfehlenswert, die nicht regelmäßig sondern maximal 1 bis 2 mal im Jahr mit dem Auto oder Wohnmobil verreisen. Wichtig zu beachten ist hierbei, dass die Dachbox vom ADAC oder TÜV auf Sicherheit geprüft ist und in einem erstklassigen Zustand angeboten wird.

Fazit
Pros
Cons

Dachbox Test: Alles rund um das Thema Autobox

Abmessung

Vor dem Kauf einer Dachbox sollte man sich zunächst im Klaren sein, welche Größe das Modell besitzen soll, was hauptsächlich transportiert werden soll und wie schwer man die Box beladen möchte. Wenn Wintersport-Equipment, wie Snowboards, Skier oder Hochseeangelrouten oder sogar Kinderbetten transportiert werden sollen, muss die Dachbox eine bestimmte Länge, Breite und Höhe besitzen. Wenn die Sportausrüstung eine Länge von 1,75 Metern misst, muss die Ski Dachbox mindestens 180 Zentimeter lang sein.

Darüber hinaus sollte man vor dem Kauf der Autobox die Höhe beachten, schließlich soll das Fahrzeug mit dem montierten Dachkoffer ohne Probleme in eine Garage passen können. Wenn man neben dem Dachkoffer noch zusätzliches Gepäck, wie zum Beispiel Fahrräder, Surfbretter etc. auf dem Dach des Fahrzeugs mitnehmen möchte, ist es wichtig, die Breite der Autobox beim Kaufen zu beachten. Je nachdem wie viel zusätzlichen Platz man für weiteres Gepäck benötigt, ist eine entsprechend breite Dachbox auszuwählen.

Direkt zur Dachbox Test Vergleichstabelle

Autobox Kaufkriterien

Im Folgenden haben wir Ihnen noch einige weitere Punkte aufgelistet, denen Sie beim Kauf einer Dachbox beachten schenken sollten:

Aerodynamik – Damit es zu keiner allzu starken Beeinträchtigung des Fahrverhaltens und vor allem zu keinem stark erhöhten Benzinverbrauch kommt, ist ein aerodynamisches Design entscheidend. Darunter versteht man ein stromlinienförmiges und sportliches Autobox Design (Stichwort Diffuser-Technologie).

Automatische Fixierung des Inhalts – Darunter versteht man, dass sobald der Deckel der Autobox geschlossen wird, auch die Beladung des Dachkoffers mittels einer sogenannten Crash-Nose gesichert wird. Zusätzliche Unterstützung können hierbei ein Ladungsnetz, Befestigungsgurte oder eine rutschfeste Matte bieten.

Power-Click oder Fast-Click System (oder ähnlich designte Systeme) zur raschen und sicheren Montage – Da ein solches System die Befestigung mit einer Hand ermöglicht, ist man nicht auf die Hilfe einer zweiten Person angewiesen.

Auto mit Wohnanhänger

Möglichkeit zur Öffnung der Dachbox von beiden Seiten.

Nach vorne gelagerte Formgebung – damit die Hecktüre trotz montiertem Dachkoffer einwandfrei geöffnet werden kann und somit den ungehinderten Zugriff auf den Kofferraum ermöglicht.

Ein Zentralverriegelungssystem, bei welchem der Schlüssel nur abgezogen werden kann, falls alle Verschlusspunkte sicher verschlossen sind.

Größenauswahl

Die kurze, breite und flache Dachbox

Dieser kompakt geformte Dachkoffer bietet viel Fassungsvolumen für Gepäck, welches eine Länge von 1,65 Meter nicht überschreitet. Diese Art Dachbox misst eine durchschnittliche Höchstlänge von 1,70 Meter und eine Breite ab circa 70 Zentimetern.

Die lange und breite Dachbox

Dieser Dachkoffer ist aufgrund seines immensen Stauraums ideal geeignet für Familien mit viel Gepäck. Auch Skier, Snowboards, Golf-Zubehör, Kinderbetten und anderes Sport-Equipment hat in dieser Box ausreichend viel Platz. Die durchschnittliche Mindestlänge einer langen und breiten Dachbox beträgt circa 1,75 Meter. Die Breite beginnt bei knapp 70 Zentimetern.

Die lange und mittelbreite Dachbox

Da bei der Befestigung dieser Dachbox immer noch ausreichend Platz für zusätzliches Staugut auf dem Fahrzeugdach vorhanden ist, eignet sich dieses Modell ideal für Urlaubsreisen. Neben Urlaubsgepäck, welches ausgezeichnet in der Autobox verstaut werden kann, haben auch noch Fahrraddachträger und anderes Sport-Zubehör sehr viel Platz. Diese Dachbox ist ab einer Länge von knapp 1,75 Metern und einer Breite von 70 Zentimetern bis 85 Zentimetern erhältlich.

Die lange und schmal geformte Dachbox

Diese Autobox eignet sich wunderbar zum Verstauen von Gepäck und einzelnem Sport-Equipment. Dank der geringen Breite kann man neben der Autobox auch wunderbar Dachträger auf dem Fahrzeugdach befestigen. Dieser Dachkoffer ist ab einer Länge von 1,75 Meter erhältlich und ist maximal 69 Zentimeter breit.

Auto fährt in den UrlaubDie faltbare Dachbox

Im Gegensatz zu allen anderen Kofferarten fürs Fahrzeugdach ist diese Art Dachbox faltbar und eignet sich insbesondere für alle Personen, die wenig Platz besitzen und die Auto Transporttasche bei Bedarf sogar in den Kofferraum verstauen möchten. Die Größen der faltbaren Dachtaschen variieren.

Geeignete Fahrzeuge

Bevor man sich für den Kauf einer Dachbox entscheidet, sollte man sicherstellen, dass das eigene Fahrzeug überhaupt für den Transport eines Dachkoffers geeignet ist. Problematisch sind insbesondere Kleinwagen oder Sportwagen, da diese in den meisten Fällen nicht für Dachlasten zugelassen sind. Nötige Informationen zur maximalen Dachlast findet man in den Fahrzeugpapieren bzw. im Bordbuch des eigenen Autos.

Dachkoffer bringen ein Eigengewicht von durchschnittlich 10 Kilogramm bis 25 Kilogramm auf. Dazu muss allerdings noch das Gewicht des Dachträgers, das Gewicht des im Dachkoffer verstauten Gepäcks, die Halterung und eventuelles zusätzliches Gepäck gerechnet werden. Auch ist die Größe der Dachbox in diesem Zusammenhang entscheidend. Die Dachbox sollte beispielsweise nicht den hinteren Teil des Fahrzeugs überragen – der Kofferraum, bzw. die Heckklappe müssen einwandfrei und komplett geöffnet werden können.

Auch sollte man die Dachbox nicht so montieren, dass der vordere Teil übersteht. Aerodynamisch korrekt wird die Dachbox an den Verlauf der Windschutzscheibe arretiert. Auf diese Weise wird der Kraftstoffverbrauch beim Fahren reduziert und störende Windgeräusche werden minimiert.

Montage

Kombi mit DachboxBevor man die Dachbox auf dem Auto oder Wohnmobil befestigen kann, muss man zuerst ein Trägergestell auf dem Fahrzeugdach anbringen. Wie der Grundträger montiert wird, hängt davon ab, ob das eigene Fahrzeug mit einer Dachreling oder einer Regenrinne ausgestattet ist. Bei der Befestigung des Dachträgers sollte man sich stets an die Aufbauanleitung halten, denn wenn der Grundträger nicht ordnungsgemäß fixiert ist, kann es passieren, dass der Träger samt der montierten Dachbox zum Verkehrsrisiko wird und ein Unfall passiert.

Wissen sollte man in diesem Zusammenhang auch, dass der Hersteller nicht haftet, wenn die Dachbox falsch befestigt wurde. Experten raten stark davon ab, die Boxen mit eigenen, selbstgebastelten Utensilien am Dachträger zu befestigen.

Fahrverhalten mit einer Dachbox

Die Gepäckladung im Auto beeinflusst stets das Fahrverhalten sowie den Kraftstoffverbrauch des Fahrzeugs. Aufgrund dessen sollte man darauf achten, dass das Gepäck immer optimal verteilt ist. Auch die Geschwindigkeit sollte stets überwacht werden. Wenn man mit einem Dachkoffer auf dem Fahrzeug die empfohlene Fahrgeschwindigkeit von 100 km/h bis 120 km/h einhält und die Dachbox richtig montiert ist, wird dafür gesorgt, dass lästige Windgeräusche vermindert werden und sich der Verbrauch in Grenzen hält. Darüber hinaus sollte man die Dachbox am Grundträger mit einem Schloss versehen, falls das Modell nicht über eine abschließbare Zentralverriegelung verfügt.

  • Das Überschreiten der zulässigen Dachlast ist stets zu vermeiden.
  • Schwergewichtige Gepäckstücke müssen immer im Kofferraum verstaut werden.
  • Die Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h sollte unter keinen Umständen überschritten werden.
  • Bei Nichtgebrauch sollte die Dachbox immer abgenommen werden, zum einen aus Sicherheitsgründen zum anderen verbraucht das Fahrzeug mehr Kraftstoff.

Direkt zur Dachbox Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile 

  • Zusätzlicher Stauraum.
  • Um für ausgedehnte Urlaubsfahrten oder Erlebnisurlaub wie Camping, Schifahren oder Kajaktouren die notwendige Ausrüstung unterzubringen.
  • Kann leicht montiert und genauso leicht wieder demontiert werden.
  • Günstigere Modelle sind schon um die 100€ erhältlich – vergewissern Sie sich bei diesen aber, ob auch alle wichtigen Sicherheitsmerkmale eingehalten werden. Ein guter Anhaltspunkt hierfür liefert der City Crash Test des ADAC.
  • Dachboxen sind in der Regel sowohl wetter- als auch UV-fest und sichern dadurch das Transportgut zuverlässig vor schädlichen Umwelteinflüssen.

Nachteile

  • Falls für die Montage des Dachkoffers zusätzliche Dachträger notwendig sind, so ist dies natürlich auch mit höheren Kosten verbunden. Achten Sie deshalb darauf, dass Ihr gewünschtes Modell auch wirklich auf eventuell schon vorhandene Dachträger montiert werden kann. Die dafür maßgeblichen Angaben maximale Strebenbreite des Dachträgers sowie minimaler und maximaler Abstand der Dachträger haben wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle zusammengefasst.
  • Durch die Windanfälligkeit einer Dachbox kann nicht nur das Fahrverhalten des Fahrzeuges negativ beeinflusst werden, sondern gleichzeitig auch der Spritverbrauch erhöht. Umso wichtiger ist deshalb eine aerodynamische Bauform. Dadurch werden in der Regel auch die während der Fahrt verursachten Windgeräusche auf ein Minimum reduziert.
  • Eine Dachbox erhöht natürlich die Gesamthöhe des Fahrzeugs, was zu Beginn zu Unsicherheiten beim Unterfahren von Hindernissen führen kann.

Hier klicken für die beste Dachbox für 2024

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einer Dachbox

Worauf muss bei der Montage einer Dachbox geachtet werden?

Achten Sie unbedingt darauf, welche Dachlast für Ihr Fahrzeug zugelassen ist. Die Information sollten Sie im Handbuch finden. Des Weiteren müssen Sie auf die Art und Weise der Montage achten, d.h. Also Reling, Regenrinne, oder Anbringung eines Trägergestells (lesen Sie hierzu auch den nächsten Punkt). Folgen Sie in jedem Fall den Anweisungen des Herstellers und befestigen Sie die Autobox korrekt. Ansonsten kann es gefährlich werden und bei einem Schaden haften unter Umständen Sie.

Welche Möglichkeiten zur Befestigung einer Dachbox gibt es, falls weder Reling noch Regenrinne am Autodach vorhanden sind?

Es gibt Trägergestelle die an dem PKW entsprechend angebracht werden können. Sie sollten unbedingt darauf achten, dass Sie das Gestell auswählen, das genau zu Ihrer Autobox passt.

Wie stark wirkt sich eine Dachbox auf den Benzinverbrauch des Autos aus und woran liegt das?

Mit einer Dachbox können Sie Gegenstände wie Skier oder Koffer transportieren. Neben dem Eigengewicht einer Dachbox von 10 – 25 kg (je nach Modell) und der ausgelasteten (je nach Zulässigkeit) Dachlast, ist Ihr Fahrzeug zum einen schwerer. Zum anderen ist das Fahrzeug höher und ist einem höheren Windwiderstand ausgesetzt. Diese Faktoren machen sich auch im Benzinverbrauch bemerkbar.

Aus welchen Materialien werden Dachboxen hergestellt und welche davon sind besonders widerstandsfähig, bzw. was sind die weiteren Eigenheiten der unterschiedlichen Materialien?

Die meisten und beliebtesten Boxen sind aus Kunststoff. Diese sind sehr robust und nicht allzu schwer. Die Lebensdauer der harten Kunststoffboxen ist zudem hoch, wenn sie pfleglich behandelt wird und nicht ständig, d.h. nicht im unbenutzten Zustand auf dem Wagen verweilt. Faltbare Boxen sind aus widerstandsfähigen Textilien und meist weniger langlebig. Bei der richtigen Pflege sind diese aber auch eine gute Wahl.

Verändert eine Dachbox das Fahrverhalten des Autos?

Es kann sich aufgrund der bereits angesprochenen Faktoren, wie Gewicht und Windwiderstand durchaus auch auf das Fahrverhalten auswirken, wenn man eine Dachbox hat. Zudem sollten Sie sich unbedingt an ein moderates Tempo halten. Empfohlen wird eine Maximalgeschwindigkeit von 100km/h bis 120km/h.

Auf was sollte bei der Beladung der Dachbox besonders geachtet werden?

Wie bereits angesprochen sollte die maximale Dachlast des Fahrzeugs beachtet werden. Des Weiteren sollte die Ladung gleich verteilt sein. Viele Autoboxen sind mit Befestigungsgurten ausgestattet, die unbedingt genutzt werden sollten, damit die Ladung während der Fahrt nicht verrutscht. Besonders in engen Kurven oder bei einer Vollbremsung, kann eine ungesicherte Ladung zur Gefahr werden. Sehr schwere Gegenstände sollten außerdem stets im Kofferraum und nicht in der Dachbox verstaut werden. Wenn möglich schließen Sie die Dachbox nach dem Beladen ab.

Welche Möglichkeiten bzw. Vorrichtungen gibt es, um das Gepäck in der Dachbox zu sichern?

Dachboxen werden in der Regel mit Schlössern gesichert, so dass die Autobox gut verankert ist und nicht einfach abgenommen werden kann.

Wie sicher sind Dachboxen – wie leicht lösen sich diese zum Beispiel im Falle eines Unfalles?

Bei richtiger Montage und Anwendung gelten Dachboxen generell als sicher. Achten Sie unbedingt auf ein TÜV-Siegel. Bei einem schweren Unfall kann sich die Autobox dennoch lösen und zu einer Gefahr werden.

Kann man mit einer Dachbox eine Waschstraße benutzen?

Nein, die meisten Dachboxen sollten vor dem Waschgang in einer Waschstraße abmontiert werden. Oft sind Waschstraßen zudem in der Höhe der Durchfahrt begrenzt und mit einer Dachbox kann es gut sein, dass Sie diese Maximalhöhe überschreiten.

Wie schnell darf man mit einer Autobox fahren?

In Deutschland gibt es keine vorgegebene Höchstgeschwindigkeit beim Fahren mit einer Dachbox. Sowohl der TÜV als auch der ADAC und diverse Autovermietungen empfehlen jedoch die Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometer pro Stunde nicht zu überschreiten. Diese Geschwindigkeitsempfehlung ist unabhängig von dem Füllvolumen der Box, denn je schneller man fährt, desto höher fällt die Geräuschkulisse der Dachbeladung aus.

Wie groß darf eine Dachbox sein?

Laut Gesetzgeber darf die Breite der Dachbox nicht mehr als 2,55 Meter betragen. Zudem darf das Fahrzeug mitsamt Dachbox maximal 4 Meter hoch sein. Über das Heck ragen darf die Dachbox maximal 1,5 Meter. Zu beachten ist, dass in diesem Fall der Überlänge eine rote Warnflagge angebracht werden muss. Diese muss 30 Zentimeter lang und breit sein. Diese Vorschrift gilt generell bei Dachbeladungen, die mehr als einen Meter Überlänge haben.

Kann man mit der Dachbox in die Tiefgarage?

Grundsätzlich ja! Jedoch wird gerne vergessen, dass sich die Durchfahrtshöhe des Fahrzeugs beim Vorhandensein einer Dachbox vergrößert. Beim Einfahren in die Tiefgarage sollte man daher auf die notwenige Beschilderung achten. Gleiches gilt bei Tordurchfahrten, Tunneln oder engen Altstadtstraßen. Auch macht es in jedem Fall Sinn die genauen Abmaße seines Fahrzeugs zu kennen.

Was passt in eine Dachbox?

Dachboxen gibt es mit unterschiedlichem Füllvolumen. Standardmäßig sind Modelle mit 350 bis 450 Litern zu erwerben. In die größeren Boxen passen diverse Paar Skier, Snowboards, Koffer und Reisetaschen und Lebensmittelboxen. Wichtig beim Kauf zu beachten ist die Höhe der Dachbox. Diese sollte im besten Fall mit der Gepäckhöhe abgeglichen werden.

Welche Dachbox für welches Auto?

Dachboxen können ganz unterschiedliche Größen und Kapazitäten zur Verfügung stellen. Es ist nicht einfach zu sagen, welche Kapazität einer Dachbox am besten zu empfehlen ist. Unterschieden wird nach der Größe vom Volumen, dem Gewicht und der Länge der Autobox. Je nach Fahrzeugklasse gibt es diverse Unterschiede, die bei der Wahl einer Dachbox beachtet werden müssen. Grundsätzlich kann man Dachboxen für Kleinwagen, Mittelklassewagen, Limousinen, SUVs und Combis kaufen.

Wie befestige ich eine Dachbox?

Dach- und Gepäckboxen können auf 5 verschiedene Arten auf dem Fahrzeugdach befestigt werden. Welche Befestigungsmöglichkeit am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Fahrzeugbeschaffenheit ab. Man unterscheidet zwischen Befestigungen mit U-Bügeln, T-Nut-Adaptern oder Krallenbefestigungen sowie Schnellspann- und Click-Fix Befestigungen. Grundsätzlich empfiehlt es sich immer die Montage zu zweit vorzunehmen. Die Dachboxbefestigung ist dank der einfachen Arretierungssysteme zwar sehr einfach, aber aufgrund der oftmals großen Abmessungen des Dachkoffers allein kaum machbar.

Kann man mit Dachbox auf die Fähre?

Ja, wobei oftmals Autos, Wohnmobile, Wohnwagen, Anhänger mit einer Höhe über 2,20 Meter direkt bei der Buchung mit der genauen Gesamthöhe angeben werden müssen. Fahrräder, Kanus, Kajaks und Surfbretter, die nicht als Dach- oder Heckgepäck transportiert werden, müssen während der Buchung separat angegeben werden. Vor der Reise lohnt es sich die Fährgesellschaft diesbezüglich zu kontaktieren und gegebenenfalls weitere Informationen zu erfragen. Manche Fähranbieter verlangen einen Aufpreis für die Dachbox, andere Anbieter nicht.

 

Tipps zur Produktpflege einer Dachbox

Mit einer Dachbox können Sie im Handumdrehen mehr Transportraum schaffen oder sperrige Gegenstände ohne großen Aufwand verstauen und transportieren. Besonders bei längeren Ausflügen oder Urlauben kann eine Box sehr hilfreich sein. Den üblichsten Gebrauch findet eine Dachbox beim Transportieren von Sportgeräten wie Skiern oder bei der Campingausrüstung. Es ist aber wichtig einige Hinweise und Tipps zur Nutzung und Pflege einer Dachbox anzusprechen und zu beachten. Im Folgenden haben wir einige wichtige Punkte zusammengefasst.

Wenn Sie die Dachbox montieren, folgen Sie unbedingt der Bedienungs- bzw. Montageanleitung. Zudem sollten Sie Ihre Dachbox nicht über einen längeren Zeitraum starker Sonneneinstrahlung aussetzen, da es dem Kunststoff schaden kann. Eine leere und nicht benutzte Dachbox sollte stets abmontiert und beispielsweise in der Garage gelagert werden. Genauso wenig sollten Sie Ihre Dachbox tiefen Temperaturen von weit unter dem Gefrierpunkt aussetzen. Sollten Sie die Dachbox auf dem Auto lassen, parken Sie geschützt. Falls Sie Ihren Dachkoffer gerade nicht auf dem Dach Ihres PKWs montiert haben, dann empfiehlt sich die Lagerung in einer Wandhalterung oder einem Liftsystem. Auf diese Art und Weise benötigt die Dachbox nicht nur weniger Platz und steht „nicht im Weg herum“, sondern ist gleichzeitig vor Unfällen und Zusammenstößen in sicherer Höhe geschützt.

Zur Reinigung einer Dachbox gilt es im Wesentlichen nicht allzu viel zu beachten. Eine Dachbox ist aus pflegeleichten Materialien gefertigt und meist sehr robust. Nach einer Reise können Sie die Dachbox zusammen mit dem Fahrzeug mit Hilfe eines Wasserschlauchs oberflächlich abspritzen und reinigen. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem Schwamm oder Lappen entfernen. Ein wenig Spülmittel kann hier helfen. Vergewissern Sie sich vorab, dass Ihr Dachkoffer auch wirklich geschlossen ist, damit kein Wasser in das Innere eindringen kann. Nach der Demontage können Sie das Innere der Dachbox aber auch noch aussaugen oder bei Bedarf mit einem feuchten Tuch auswischen. Stellen Sie sicher, dass das Innere anschließend gut trocknet.

Falls Sie eine faltbare Dachbox besitzen, ist es wichtig diese nach der Demontage im passenden Packsack zu verstauen. Vergewissern Sie sich, dass die Dachbox trocken ist, da sich sonst unter Umständen Schimmel bilden und festsetzen kann. Auch die Geruchsentwicklung einer feucht gelagerten Box kann unangenehm werden. Wenn man sie feucht lagert kann man eine faltbare Dachbox schnell unbrauchbar machen. Sehen Sie von einem Besuch in der Waschstraße ab. Oft passen Sie von der Höhe her gar nicht mehr in eine hinein. Sollte Ihre Dachbox doch einmal beschädigt werden,- beispielsweise durch Hagel, Hinunterfallen oder Ähnliches – ist es besser, diese danach auszutauschen, anstatt zu versuchen, sie zu reparieren.

Abschließend sollte noch einmal darauf hingewiesen werden, der Bedienungsanleitung zu folgen. Wenn es besondere Pflegehinweise des Herstellers geben sollte, folgen Sie diesen. Die Montage darf nur mit den vorgesehenen Vorrichtungen vom Hersteller geschehen. Die Verwendung von unsachgemäßem Montagematerial ist nicht nur gefährlich, sondern kann sowohl dem Fahrzeug als auch dem Dachkoffer selbst schaden.

Hier klicken für die beste Dachbox für 2024